Neues Jahr, neue Vorsätze. Aber warum setzen wir uns eigentlic
h laufend „neue“ Ziele bzw. was wollen wir damit erreichen? Warum nicht einfach das Vertraute beibehalten, und die eingespielten Routinen verlassen? Warum sollen wir uns überhaupt aus unserer Komfortzone bewegen?Die Top Fünf der guten Vorsätze kennen Sie vielleicht: Mehr Sport, Abnehmen, weniger Alkohol, das Rauchen aufgeben und gesündere Ernährung. Es geht darum alte und ungeliebte Gewohnheiten abzulegen und dafür gesünder, glücklicher, motivierter erfolgreicher – kurz gesagt besser – durch das Leben zu gehen. Aber warum sind es immer wieder dieselben Vorsätze die zu Jahresbeginn gefasst werden? Die Antwortet lautet, weil aller Anfang schwer ist und die guten Vorsätze schnell über den Haufen geworfen werden. Es bedarf einiger Anstrengung, um seine Komfortzone zu verlassen und Änderung nicht nur zu akzeptieren, sondern auch zu leben.Was für eine Person gilt, gilt ähnlich auch für Organisationen. Unabhängig von Unternehmen, Fachbereich oder dem anvisierten Ziel, bedarf es einiger Anstrengung um gewohnte Pfade zu verlassen und Konsequenz, um die gesteckten Ziele auch zu erreichen. Doch wie soll einer Organisation etwas gelingen, was schon einer einzelnen Person oftmals schwerfällt oder gar misslingt? Was machen erfolgreiche Unternehmen anders, so dass im nächsten Jahr nicht wieder die gleichen Ziele auf der Agenda stehen?Aus zahlreichen Gesprächen und durchgeführten Projekten mit Unternehmern, Vorständen und Geschäftsführern aus verschiedensten Branchen, haben sich die folgenden Erfolgskriterien bzw. Vorgehensweise herauskristallisiert:

- Veränderung ist Chef-Sache
- Situationserhebung: Wo, warum und in welchem Zeitraum muss Veränderung stattfinden
- Zusammenstellung eines Teams aus Schlüsselpersonen und Opinionleadern
- Alle betroffenen Bereiche von Anfang an einbinden
- Definieren sie eine messbare Basis und ein Ziel
- Laufende Kommunikation
- Erfolge Feiern und eingeschlagenen Wege weitergehen